Frau mit Laptop neben Projekt-Icons

Projekte

Hitze & Frost

Sommertage, heiße Tage und Frosttage sind so genannte klimarelevante Kenntage und können sich auf unterschiedliche Sektoren auswirken - von der Industrie über den Tourismus und der Landwirtschaft bis hin zur menschlichen Gesundheit. Auf dieser Seite können Sie einsehen, wie sich diese Kenntage in naher Zukunft (2021 - 2050) und ferner Zukunft (2071 - 2100) im Vergleich zur Referenzperiode 1971 - 2000 verändern.

Klimarelevante Kenntage

KenntageDefinition
SommertageTage pro Jahr mit einer Tagesmaximaltemperatur von mehr als 25° C
Heiße TageTage pro Jahr mit einer Tagesmaximaltemperatur von mehr als 30° C
FrosttageTage pro Jahr mit einer Tagesminimumtemperatur geringer als 0° C
EistageTage pro Jahr mit einer Tagesmaximumtemperatur geringer als 0° C

Sommertage

Bei der Anzahl an Sommertagen lässt sich aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten ein starker Unterschied zwischen dem Moseltal auf der einen Seite und der Osteifel und dem Hunsrück auf der anderen Seite ausmachen. Im Vergleich zur Klimaperiode 1971 - 2000 wird die Anzahl an Sommertagen voraussichtlich um ca. 16 - 41 Tage pro Jahr ansteigen. Das würde bedeuten, dass im Moseltal an bis zu 78 Tagen im Jahr eine Temperatur von 25°C erreicht werden könnte, was mehr als einer Verdopplung entspricht. 


Naturraum1971 - 2000RCP4.5 (2021 - 2050)RCP8.5 (2021 - 2050)RCP4.5 (2071 - 2100)RCP8.5 (2071 - 2100)
Moseltal3749 (+12)49 (+12)57 (+20)78 (+41)
Osteifel2535 (+10)35 (+10)41 (+16)59 (+34)
Hunsrück2636 (+10)36 (+10)43 (+17)62 (+36)

Heiße Tage

In der Vergangenheit sind heiße Tage nur selten aufgetreten, dies wird sich jedoch in Zukunft voraussichtlich ändern. Selbst im moderaten RCP 4.5 Szenario wird sich die Anzahl an heißen Tagen in allen Naturräumen mehr als verdoppeln. Beim "Business-as-usual" Szenario RCP 8.5 könnte die Anzahl an heißen Tagen drastisch auf ca. 21 - 31 Tage pro Jahr steigen, was sich insbesondere auf die Gesundheit vulnerabler Gruppen wie Seniorinnen und Senioren, Schwangere, Kleinkinder und chronisch Kranke stark auswirken kann. 

Weitere Informationen zum Thema Hitze und Gesundheit finden Sie auf der Seite des Umweltbundesamtes, der Themenseite des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit sowie dem Monitoring des Robert Koch Instituts

Naturraum1971 - 2000RCP4.5 (2021 - 2050)RCP8.5 (2021 - 2050)RCP4.5 (2071 - 2100)RCP8.5 (2071 - 2100)
Moseltal714 (+7)13 (+6)18 (+11)31 (+24)
Osteifel48 (+4)7 (+3)11 (+7)21 (+17)
Hunsrück49 (+5)8 (+4)12 (+8)23 (+19)

Frosttage

Während die Anzahl an heißen Tagen steigt, sinkt die Anzahl an Frosttagen teils rapide. Bereits in naher Zukunft sinkt die Anzahl an Frosttagen, je nach Naturraum, um ca. 15 bis 23 Tage pro Jahr. Bis zur Klimaperiode 2071 bis 2100 könnte sich die Anzahl an Frosttagen mehr als halbieren. Diese Entwicklung kann vielfältige - teils positive und teils negative - Folgen nach sich ziehen. Beispielsweise können Krankheitserreger wie Zecken bei ausbleibendem Frost und milderen Temperaturen länger überleben, Mosquitos können sich länger reproduzieren und auch neue Krankheitserreger haben ggfs. die Möglichkeit, sich aufgrund der neuen Bedingungen im Landkreis Cochem-Zell anzusiedeln. Unter der Tabelle können Sie noch Visualisierungen der sich verschiebenden bzw. verlängerenden frostfreien Zeit ansehen. 


Naturraum1971 - 2000RCP4.5 (2021 - 2050)RCP8.5 (2021 - 2050)RCP4.5 (2071 - 2100)RCP8.5 (2071 - 2100)
Moseltal6752 (-15)47 (-20)40 (-27)22 (-45)
Osteifel8770 (-17)64 (-23)54 (-33)33 (-54)
Hunsrück8669 (-17)64 (-22)54 (-32)34 (-32)

Erster und letzter Frost im Moseltal

Frostzeit im Moseltal

*Die Nummern beziehen sich auf den Kalendertag des ersten bzw. letzten Frosttages.

Erster und letzter Frost in der Osteifel

Frostzeit in der Osteifel

*Die Nummern beziehen sich auf den Kalendertag des ersten bzw. letzten Frosttages.

Erster und letzter Frost im Hunsrück

Frostzeit im Hunsrück

*Die Nummern beziehen sich auf den Kalendertag des ersten bzw. letzten Frosttages.