Temperatur
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Tabellen zur mittleren, Höchst- und Tiefsttemperatur in den drei Naturräumen des Landkreises Cochem-Zell. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass zur besseren Übersichtlichkeit die Mittelwerte der Ensembles herangezogen wurden. Für eine detaillierte Übersicht aller Min- und Maxergebnisse können Sie sich per Mail an dominik.zell@cochem-zell.de (Klimaanpassungsmanager des Landkreises Cochem-Zell) wenden.

Mittlere Temperatur

In der Klimaperiode 1881 - 1910 lag die durchschnittliche mittlere Jahrestemperatur im Landkreis Cochem-Zell bei 7,9°C. Seitdem ist die Temperatur um 1,7°C gestiegen, sodass sie in der Klimaperiode 1995 - 2024 bereits bei 9,6°C lag. Der Temperaturanstieg ist insbesondere in den Wintermonaten (Dezember - Februar) stark ausgeprägt und es ist eine Zunahme von 2,0°C zu verzeichnen (von 0,1° auf 2,1°C). Lagen die Temperaturen 1881 - 1910 im Winter in der Osteifel und im Hunsrück durchschnittlich noch unter dem Gefrierpunkt, liegen sie inzwischen mit 1,6°C bzw. 1,7°C deutlich darüber.
Die drei Naturräume weisen unterschiedliche klimatische Bedingungen auf. Anhand der Daten lässt sich erkennen, dass die durchschnittliche mittlere Temperatur im Moseltal ca. 1,1 - 1,5°C höher ist als in der Osteifel oder im Hunsrück.
Bis zur Klimaperiode 2071 - 2100 ist zu erwarten, dass die durchschnittliche mittlere Jahrestemperatur im Vergleich zur Periode 1881 - 1910 je nach Szenario um 2,6 bis 4,3°C steigen wird. Während laut den Projektionen der Temperaturanstieg im Frühling mit 2,1° - 3,5°C deutlich unter dem Anstieg in den anderen Jahreszeiten liegt, ist er im Winter mit 3,1° - 4,7°C leicht höher als im Sommer und Herbst
Eine genauere Aufschlüsselung der Entwicklung der durchschnittlichen mittleren Temperatur können Sie den nachfolgenden Tabellen entnehmen.
Durchschnittliche mittlere Temperatur über das gesamte Kalenderjahr
Naturraum | 1881 - 1910 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 8,7 | 9,5 (+0,8) | 10,4 (+1,7) | 10,5 (+1,8) | 10,7 (+2,0) | 11,3 (+2,6) | 12,9 (+4,2) |
Osteifel | 7,4 | 8,2 (+0,8) | 9,1 (+1,7) | 9,2 (+1,8) | 9,4 (+2,0) | 10,0 (+2,6) | 11,6 (+4,2) |
Hunsrück | 7,4 | 8,2 (+0,8) | 9,2 (+1,8) | 9,3 (+1,9) | 9,5 (+2,1) | 10,1 (+2,7) | 11,7 (+4,3) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1881 - 1910.
Durchschnittliche mittlere Temperatur im meteorologischen Frühling
Naturraum | 1881 - 1910 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 8,3 | 9,1 (+0,8) | 10 (+1,7) | 9,9 (+1,6) | 10 (+1,7) | 10,5 (+2,2) | 11,8 (+3,5) |
Osteifel | 7,0 | 7,6 (+0,6) | 8,6 (+1,6) | 8,4 (+1,4) | 8,5 (+1,5) | 9,1 (+2,1) | 10,3 (+3,3) |
Hunsrück | 7,0 | 7,7 (+0,7) | 8,7 (+1,7) | 8,5 (+1,5) | 8,6 (+1,6) | 9,2 (+2,2) | 10,5 (+3,5) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1881 - 1910.
Durchschnittliche mittlere Temperatur im meteorologischen Sommer
Naturraum | 1881 - 1910 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 16,7 | 17,3 (+0,6) | 18,4 (+1,7) | 18,6 (+1,9) | 18,6 (+1,9) | 19,3 (+2,6) | 21,1 (+4,4) |
Osteifel | 15,3 | 15,8 (+0,5) | 16,9 (+1,6) | 17,0 (+1,7) | 17,1 (+1,8) | 17,7 (+2,4) | 19.5 (+4,2) |
Hunsrück | 15,4 | 16 (+0,6) | 17,2 (+1,8) | 17,2 (+1,8) | 17,3 (+1,9) | 18,0 (+2,6) | 19,8 (+4,4) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1881 - 1910.
Durchschnittliche mittlere Temperatur im meteorologischen Herbst
Naturraum | 1881 - 1910 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 8,8 | 9,4 (+0,6) | 10,5 (+1,7) | 10,5 (+1,7) | 10,9 (+2,1) | 11,5 (+2,7) | 13,2 (+4,4) |
Osteifel | 7,8 | 8,3 (+0,5) | 9,3 (+1,5) | 9,4 (+1,6) | 9,8 (+2,0) | 10,3 (+2,5) | 12,1 (+4,3) |
Hunsrück | 7,7 | 8,3 (+0,6) | 9,4 (+1,7) | 9,4 (+1,7) | 9,8 (+2,1) | 10,4 (+2,7) | 12,1 (+4,4) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1881 - 1910.
Durchschnittliche mittlere Temperatur im meteorologischen Winter
Naturraum | 1881 - 1910 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 0,8 | 2,0 (+1,2) | 2,8 (+2,0) | 3,0 (+2,2) | 3,3 (+2,5) | 3,9 (+3,1) | 5,5 (+4,7) |
Osteifel | -0,3 | 0,9 (+1,2) | 1,7 (+2,0) | 1,9 (+2,2) | 2,2 (+2,5) | 2,8 (+3,1) | 4,3 (+4,6) |
Hunsrück | -0,4 | 0,8 (+1,2) | 1,6 (+2,0) | 1,8 (+2,2) | 2,1 (+2,5) | 2,8 (+3,2) | 4,3 (+4,7) |
Höchsttemperatur

Während in der Klimaperiode 1901 - 1930 die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur bei 12,3°C lag, ist diese bis zur Klimaperiode 1994 - 2023 um 1,6°C auf 13,9°C gestiegen. Wie bei der mittleren Temperatur liegt die Höchsttemperatur im Moseltal ebenfalls um ca. 1,5°C über der Temperatur in der Osteifel und im Hunsrück.
Bis zur Klimaperiode 2071 - 2100 ist im Vergleich zur Klimaperiode 1901 - 1930 ein Temperaturanstieg von 2,2°C - 3,9°C zu erwarten und liegt damit deutlich unter der Erhöhung der mittleren Tagestemperatur. Betrachtet man die Entwicklung der Höchsttemperatur der einzelnen Jahreszeiten ist auffällig, dass die Temperaturen im Frühling (+1,3 bis 2,8°C) deutlich langsamer steigen als in den anderen Jahreszeiten (+2 bis 4,8°C). Besonders stark ist der Anstieg im Sommer mit einer voraussichtlichen Erwärmung von 2,6°C bis 4,8°C.
Durchschnittliche Höchsttemperatur über das gesamte Kalenderjahr
Naturraum | 1901 - 1930 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 13,4 | 13,7 (+0,4) | 14,9 (+1,5) | 14,7 (+1,3) | 14,9 (+1,5) | 15,5 (+2,1) | 17,2 (+3,8) |
Osteifel | 11,8 | 12,2 (+0,4) | 13,3 (+1,5) | 13,2 (+1,4) | 13,4 (+1,6) | 14,0 (+2,2) | 15,7 (+3,9) |
Hunsrück | 11,8 | 12,2 (+0,4) | 13,4 (+1,6) | 13,2 (+1,4) | 13,4 (+1,6) | 14,0 (+2,2) | 15,7 (+3,9) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1901 - 1930.
Durchschnittliche Höchsttemperatur im meteorologischen Frühling
Naturraum | 1901 - 1930 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 13,8 | 13,8 (+-0) | 15,2 (+1,4) | 14,5 (+0,7) | 14,6 (+0,8) | 15,1 (+1,3) | 16,3 (+2,5) |
Osteifel | 12 | 12,1 (+0,1) | 13,4 (+1,4) | 12,8 (+0,8) | 12,9 (+0,9) | 13,4 (+1,4) | 14,7 (+2,7) |
Hunsrück | 12,1 | 12,2 (+0,1) | 13,5 (+1,4) | 12,9 (+0,8) | 13,0 (+0,9) | 13,6 (+1,5) | 14,9 (+2,8) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1901 - 1930.
Durchschnittliche Höchsttemperatur im meteorologischen Sommer
Naturraum | 1901 - 1930 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 22,0 | 22,7 (0,7) | 24,2 (+2,2) | 24,0 (+2,0) | 24,0 (+2,0) | 24,8 (+2,8) | 26,8 (+4,8) |
Osteifel | 20,3 | 20,9 (+0,6) | 22,3 (+2,0) | 22,1 (+1,8) | 22,1 (+1,8) | 22,9 (+2,6) | 24,8 (+4,5) |
Hunsrück | 20,5 | 21,2 (+0,7) | 22,6 (+2,1) | 22,4 (+1,9) | 22,4 (+1,9) | 23,2 (+2,7) | 25,2 (+4,7) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1901 - 1930.
Durchschnittliche Höchsttemperatur im meteorologischen Herbst
Naturraum | 1901 - 1930 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 13,1 | 13,5 (+0,4) | 14,7 (+1,6) | 14,7 (+1,6) | 15,0 (+1,9) | 15,7 (+2,6) | 17,5 (+4,4) |
Osteifel | 11,6 | 12,2 (+0,6) | 13,2 (+1,6) | 13,4 (+1,8) | 13,7 (+2,1) | 14,4 (+2,8) | 16,1 (+4,5) |
Hunsrück | 11,6 | 12,1 (+0,5) | 13,2 (+1,6) | 13.3 (+1,7) | 13.7 (+2,1) | 14,3 (+2,7) | 16,1 (+4,5) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1901 - 1930.
Durchschnittliche Höchsttemperatur im meteorologischen Winter
Naturraum | 1901 - 1930 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 4,5 | 4,7 (+0,2) | 5,6 (+1,1) | 5,6 (+1,1) | 5,9 (+1,4) | 6,5 (+2,0) | 8,1 (+3,6) |
Osteifel | 3,2 | 3,5 (+0,3) | 4,3 (+1,1) | 4,4 (+1,2) | 4,7 (+1,5) | 5,4 (+2,2) | 7,0 (+3,8) |
Hunsrück | 3,0 | 3,3 (+0,3) | 4,2 (+1,2) | 4,2 (+1,2) | 4,5 (+1,5) | 5,2 (2,2) | 6,8 (3,8) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1901 - 1930
Tiefsttemperatur

Während in der Klimaperiode 1901 - 1930 die durchschnittliche Tagestiefsttemperatur bei 4,2°C lag, ist diese bis zur Klimaperiode 1994 - 2023 um 1,3°C auf 5,5°C gestiegen. Zwar liegt die Tagestiefsttemperatur im Moseltal um ca. 1,0°C höher als in der Osteifel und im Hunsrück, ist aber damit nicht so viel höher wie bei den anderen Variablen.
Bis zur Klimaperiode 2071 - 2100 ist im Vergleich zur Klimaperiode 1901 - 1930 ein Temperaturanstieg von 2,5°C - 4,3°C zu erwarten. Betrachtet man die Entwicklung der Tiefsttemperatur der einzelnen Jahreszeiten ist auffällig, dass die Temperaturen im Frühling (+2,1 - 3,6°C) deutlich langsamer steigen als in den anderen Jahreszeiten (+2,6 bis 4,9°C). Besonders stark ist der Anstieg im Sommer mit einer voraussichtlichen Erwärmung von 2,7°C bis 4,9°C.
Durchschnittliche Tiefsttemperatur über das gesamte Kalenderjahr
Naturraum | 1901 - 1930 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 4,7 | 5,6 (+0,9) | 6,2 (+1,5) | 6,6 (+1,9) | 6,8 (+2,1) | 7,5 (+2,8) | 9,0 (+4,3) |
Osteifel | 3,9 | 4,5 (+0,6) | 5,1 (+1,2) | 5,5 (+1,6) | 5,7 (+1,8) | 6,4 (+2,5) | 8,0 (+4,1) |
Hunsrück | 3,8 | 4,6 (+0,8) | 5,4 (+1,6) | 5,6 (+1,8) | 5,9 (+2,1) | 6,5 (+2,7) | 8,0 (+4,2) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1901 - 1930.
Durchschnittliche Tiefsttemperatur im meteorologischen Frühling
Naturraum | 1901 - 1930 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 3,8 | 4,6 (+0,8) | 5,1 (+1,3) | 5,5 (+1,7) | 5,6 (+1,8) | 6,2 (+2,4) | 7,4 (+3,6) |
Osteifel | 3 | 3,4 (+0,4) | 3,9 (+0,9) | 4,3 (+1,3) | 4,4 (+1,4) | 5,1 (+2,1) | 6,3 (+3,3) |
Hunsrück | 2,9 | 3,6 (+0,7) | 4,3 (+1,4) | 4,5 (+1,6) | 4,6 (+1,7) | 5,3 +2,4) | 6,5 (+3,6) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1901 - 1930.
Durchschnittliche Tiefsttemperatur im meteorologischen Sommer
Naturraum | 1901 - 1930 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 10,9 | 12,2 (+1,3) | 12,9 (+2,0) | 13,4 (+2,5) | 13,4 (+2,5) | 14,1 (+3,2) | 15,8 (+4,9) |
Osteifel | 10,2 | 11,0 (+0,8) | 11,7 (+1,5) | 12,2 (+2,0) | 12,3 (+2,1) | 12,9 (+2,7) | 14,6 (+4,4) |
Hunsrück | 10,2 | 11,2 (+1,0) | 12,1 (+1,9) | 12,4 (+2,2) | 12,5 (+2,3) | 13,2 (+3,0) | 14,9 (+4,7) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1901 - 1930.
Durchschnittliche Tiefsttemperatur im meteorologischen Herbst
Naturraum | 1901 - 1930 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | 5,1 | 6,0 (+0,9) | 6,8 (+1,7) | 7,1 (+2,0) | 7,5 (+2,4) | 8,0 (+2,9) | 9,7 (+4,6) |
Osteifel | 4,5 | 5,1 (+0,6) | 5,8 (+1,3) | 6,1 (+1,6) | 6,6 (+2,1) | 7,1 (+2,6) | 8,8 (+4,3) |
Hunsrück | 4,3 | 5,2 (+0,9) | 6,1 (+1,8) | 6,3 (+2,0) | 6,7 (+2,4) | 7,2 (+2,9) | 8,9 (+4,6) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1901 - 1930.
Durchschnittliche Tiefsttemperatur im meteorologischen Winter
Naturraum | 1901 - 1930 | 1971 - 2000 | 1995 - 2024 | 2021 - 2050 | 2021 - 2050 | 2071 - 2100 | 2071 - 2100 |
Moseltal | -1,1 | -0,5 (+0,6) | 0,2 (+1,3) | 0,5 (+1,5) | 0,8 (+1,9) | 1,5 (+2,6) | 3,0 (+4,1) |
Osteifel | -2 | -1,6 (0,4) | -0,8 (+1,2) | -0,5 (+1,5) | -0,2 (+1,8) | 0,5 (+2,5) | 2,0 (+4,0) |
Hunsrück | -2,2 | -1,6 (+0,6) | -0,8 (+1,4) | -0,6 (+1,6) | -0,3 (+1,9) | 0,4 (+2,6) | 2,0 (+4,2) |
*Alle Werte in °C. Die Veränderung bezieht sich auf die Referenzperiode von 1901 - 1930.